Gleitflug über den Königssee, Deutschland

Der Königssee schien der Goldschatz am Ende des Regenbogens zu sein, aber egal, wie sehr wir ihm nachjagten, alles, was wir jemals fanden, war Regen. Wir würden wieder gehen und es gab einen Graupelsturm.

Bei einem weiteren Besuch in Berchtesgaden hatten wir keine Zeit zu gehen und alle Leute im Hotel schwärmten von dem schönen Tag, den sie auf dem See hatten. Irgendwann wollte ich einfach aufgeben. Der Königssee interessierte uns nicht und ich würde mich auch nicht dafür interessieren.

Königssee und St. Bartholomäuskirche

Schließlich, an einem schönen Herbst in Deutschland, waren wir in Berchtesgaden, erkundeten die Stätten des Zweiten Weltkriegs, aßen Würstchen und Sauerkraut, traten in der bayerischen Nacht auf und es war an der Zeit.

Wir wollten zum Königssee und mit dem Elektroboot zur St. Bartholomäuskirche fahren. Es würde passieren.

Am Samstag regnete es ab und zu. Die Wolken verspotteten uns: „Denkst du, du wirst morgen mit den Booten fahren? Denk nochmal!” Wir ließen uns nicht entmutigen.

Wir sind am Sonntagmorgen früh aufgestanden, weil wir uns für die Boote anmelden wollten, bevor die Massen kommen. Der Himmel drohte mit einigen Wolken, aber wir waren entschlossen!

Wir kauften dreist unsere Tickets und hatten vor unserer Abflugzeit gerade noch Zeit für einen Kaffee. Wir begannen uns anzustellen und die Wolken teilten sich, die Sonne übernahm den Himmel und die Wolken waren verstreut und betonten perfekt die welligen Berge rund um den See. Der See ist fünf Meilen lang und mehr als eine Meile breit.

Es ist über 600 Fuß tief, was die Farbe des Wassers in Aquamarintönen von einem hellen Cyan bis zu einem dunklen und fast tiefen Olivgrün reflektieren lässt.

 

Erstaunlicherweise schießen die Kalksteinberge von den Ufern des Sees in die Höhe und überragen die Kiefern und Eschen. Es ist ein atemberaubender Anblick und es wurde mit jeder kleinen Kurve besser.

Als die Kirche St. Bartholomä in Sicht kam, war ich begeistert. Ich hatte so oft versucht, den perfekten Tag zu finden, um es zu sehen. Die Reflexionen wogten ein und aus, während die Anzahl der Boote ständig ein- und ausfuhr.

Wie Sie auf dem Foto sehen können, waren wir nicht die einzigen Glücklichen, die sich endlich den besten Tag aussuchen konnten. An der Haltestelle verlassen fast alle das Boot, um um die kleine Kirche herumzuwandern und einige der Wege entlang des Wassers zu erkunden, und steigen dann in eines der folgenden Boote, um zum Hauptdock zurückzukehren.

Es gibt nur noch einen Stopp auf der Reise, am südlichen Ende des Sees namens Salet. Wieder springen viele Leute ab, wandern und picknicken und steigen dann mit dem nächsten Boot zurück.

Es ist eine Fahrt voller atemberaubender Aussichten, und der Fahrer hält an einer Stelle an und bläst in eine Hupe, damit Sie die melodischen Töne hören können, die von den Klippen widerhallen. Es ist eine Stunde und dreißig Minuten, in der Sie garantiert ein magisches Erlebnis haben und das Warten wert ist.

Praktische Informationen zur Schifffahrt über den Königssee

Allgemein: Wie bei vielen beliebten Sehenswürdigkeiten sollten Sie früh am See ankommen (vor 10:00 Uhr), bevor die Menschenmassen eintreffen. Sie müssen Ihr Ticket kaufen und dann auf Ihre Abfahrtszeit warten, also gehen Sie sofort zum Ticketkiosk.

Sie können jedes Boot zurücknehmen, aber achten Sie auf das letzte zurückkehrende Boot. Am See gibt es keine Übernachtungsmöglichkeiten.

Anfahrt: Berchtesgaden ist Ausgangspunkt für den Königssee. Es ist nur zehn Minuten mit dem Bus oder Auto entfernt. Busse fahren stündlich vom Hauptbahnhof, und Sie möchten die Nummer 841 nehmen.

Sobald der Bus Sie absetzt oder Sie parken, sind es etwa sieben Minuten zu Fuß zum Ufer. Sie können von Berchtesgaden aus in etwa einer Stunde und dreißig Minuten dorthin laufen oder natürlich auch mit dem Fahrrad fahren.

Kosten: Parken für 30, 60 oder 90 Minuten ist möglich, aber ich empfehle, den ganzen Tag zu bezahlen (6 Euro). Die Bootstickets kosten 14 – 18 Euro für Erwachsene und 7 – 9 Euro für Kinder, je nachdem, wie weit Sie fahren möchten. Familien (bis zu vier Kinder) erhalten einen Familienpass zwischen 36 und 44 Euro, was eine erhebliche Ermäßigung darstellt.

Erfrischungen: Der Fußweg hinunter zum Königssee ist voll von Geschäften, Cafés, Restaurants und Hotels, sodass vor oder nach der Bootsfahrt reichlich zu essen ist. Bei der Kirche St. Bartholomä gibt es auch eine Einkehrmöglichkeit.